Derzeit besteht die Fachschaft Pädagogik aus folgenden Kolleginnen und Kollegen:
Herr Beck
Frau Brand
"Erkenne dich selbst, bevor du Kinder zu erkennen trachtest. Unter ihnen allen bist du selbst ein Kind, das du zunächst einmal erkennen, erziehen und ausbilden musst."
(J. Korczak: Wie man ein Kind lieben soll, 1920)
Das Fach Pädagogik zeichnet sich vor allem durch seine besondere Nähe zur Lebenswelt der Schüler aus. So beschäftigen wir uns in der Qualifikationsphase aus unterschiedlichsten Perspektiven (psychosozial, kognitiv, moralisch, interaktionistisch, sozialpsychologisch) mit den Entwicklungsverläufen vom Kind bis zum jungen Erwachsenen. Dabei spielt die Identitätsbildung im Jugendalter, das Streben nach Autonomie und sozialer Verantwortung, eine wichtige Rolle. Die Frage, warum Identitätsbildung misslingen kann, wird genauso thematisiert wie die Chancen und Risiken der Nutzung sozialer Netzwerke.
Außerdem setzen wir uns mit anderen schulischen Konzepten wie der Montessori-Pädagogik und den Just-Community-Schulen auseinander. Durch den Besuch einer Montessori Grundschule wird dieses Thema für die Schüler greifbar und lebendig.
Im historischen und kulturellen Vergleich beschäftigen wir uns mit den Prinzipien der Erziehung im Nationalsozialismus, vor allem bezogen auf die Jugendorganisationen HJ und BDM, und mit der interkulturellen Erziehung, einem aufgrund der aktuellen Situation wichtigen Thema.
Weiterhin geht es um die Institutionalisierung von Erziehung, also um die Funktionen von Schule aber auch von Vorschuleinrichtungen und damit verbundene pädagogische Berufsfelder.
In der Einführungsphase werden grundlegende Fragen zur Erziehung, der Erziehungsbedürftigkeit und der Erziehungsfähigkeit des Menschen an Fallbeispielen diskutiert. Die Notwendigkeit von Bindungen, der „richtige“ Erziehungsstil, das Lernen aus der Sicht klassischer Lerntheorien bis hin zur Gehirnforschung beschäftigt uns ebenso wie die Vorstellung von einer guten Schule.
Methodisch werden die Themen durch Rollenspiele, Fallbeispiele, Experimente, Filmbeiträge, Hospitationen und außerschulische Referenten aus unterschiedlichen pädagogischen Bereichen lebendig und praxisnah.
EF:
Q 1:
Q 2: