|
|
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
1 |
7:55 bis 9:25 Uhr |
Englisch |
Biologie |
Religion / Philosophie |
Englisch |
Kunst |
2 |
||||||
Pause |
|
|
|
|
|
|
3 |
9:40 bis 11.10 Uhr |
Erdkunde |
Deutsch |
Mathematik |
Sport |
Mathematik |
4 |
||||||
Pause |
|
|
|
|
|
|
5 |
11:20 bis 12:05 Uhr |
Mathematik |
Lernzeit / Förderunterricht |
Deutsch |
Lernzeit / Förderunterricht |
Deutsch |
Mittagsfreizeit |
12:05 bis 13:05 Uhr |
ggf. Offene Angebote |
ggf. Offene Angebote |
ggf. Offene Angebote |
ggf. Offene Angebote |
Klassenrat (bis 12:50 Uhr) |
6 |
13:05 bis 13:50 Uhr |
Deutsch |
Schwimmen |
Englisch |
Musik |
ggf. freiwillige AGs / Betreuung auf Anfrage |
7 |
13:50 bis 14:35 Uhr |
Lernzeit / AG |
Lernzeit |
|||
8 |
14:40 bis 15:25 Uhr |
ggf. freiwillige AGs / Betreuung auf Anfrage |
ggf. freiwillige AGs / Betreuung auf Anfrage |
|||
9 |
15:25 bis 16:10 Uhr |
Betreuung auf Anfrage |
Betreuung auf Anfrage |
Der Blick auf den Beispielstundenplan eines Ganztagsschülers in der Klasse 5 macht deutlich:
·
In der Regel findet der Unterricht in Doppelstunden zu je 90 Minuten statt. Das hat viele Vorteile, gerade für die jüngeren Schülerinnen und Schüler.
1. Die Anzahl der Fächer pro Schultag wird deutlich reduziert und die Kinder müssen sich weniger oft umstellen.
2. Im Vergleich zur 45- oder 60-Minuten Stunde ermöglichen 90 Minuten- Stunden die Arbeit mit kooperativen Lernformen und das zeitnahe übende Vertiefen des Stoffes.
·
Über die allgemein verbindliche Stundentafel des Gymnasiums hinaus fallen die farblich hervorgehobenen Stunden auf. Es handelt sich hierbei aus Stunden aus dem "Ganztagstopf".
Ganztagsgymnasien haben im Vergleich zu Halbtagsgymnasien 20% Lehrerstunden mehr zur Verfügung, die nach einem bestimmten Schlüssel auf Förderangebote, Freizeitaktivitäten und Aufsichten aufgeteilt
werden. Viele dieser Stunden werden am Peter-Paul-Rubens-Gymnasium der Erprobungsstufe zugeschlagen um den Übergang in die weiterführende Schule zu unterstützen und möglichst für
alle Kinder erfolgreich zu gestalten.
Zu diesen Stunden gehören
die Arbeitsstunden
die Förderstunden,
die Klassenratstunde und
die Mittagsfreizeit mit ihren diversen Angeboten.
Die Teilnahme an den Lernzeiten und der Klassenratsstunde ist für alle Schülerinnen und Schüler verbindlich.